Asset-Herausgeber

Back Gemeinsame Kinderrechte-Aktion in der Uno-City

Kinderrechte-Projekt in der Uno-City

Kinder und Jugendliche gestalteten im Rahmen einer gemeinsamen Aktion der Wiener Bildungsgrätzl Botschaften mit ihren persönlichen Anliegen an die Politiker*innen.

Artikelbild

Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts wurden die Kinder und Jugendlichen eingeladen, ihre Wünsche und Anliegen in Form von Botschaften zum Ausdruck zu bringen. Das gemeinsame Thema waren die Kinderrechte, insbesondere das Recht der Kinder auf Gehör (Artikel 12).

 

Schulen, Kindergärten und Jugendzentren aus verschiedenen Bildungsgrätzln beteiligten sich am gemeinsamen Kinderrechte-Projekt. Entstanden sind rund 100 Botschaften, die in Acrylkugeln auf den Uno-City-Weihnachtsbaum gehängt und zusätzlich im Rahmen der feierlichen Illuminierung an Landtagspräsident Ernst Woller und Botschafterin Gabriele Sellner übergeben wurden.

Die Botschaften wurden außerdem im Rahmen der Gemeinderats- und Landtagssitzung im Wiener Rathaus für alle Politiker*innen gut sichtbar ausgestellt.

 

Die Auseinandersetzung mit den Kinderrechten erfolgte in den Bildungsgrätzln auf kreative und vielfältige Weise. So wurde beispielsweise auch ein Kinderrechte-Bild sowie ein Kinderrechte-Puzzle gestaltet.

Das gemeinsame Kinderrechte-Projekt fand bereits zum zweiten Mal statt. Initiiert und koordiniert wurde es vom Bildungsgrätzl Kaisermühlen, das sich die Schwerpunkte Friedenspädagogik, Demokratieerziehung und Partizipation gesetzt hat.

 

Von den Kindern des Bildungsgrätzl Kaisermühlen wurden außerdem 1000 Sterne aus Recycling-Material für den Weihnachtsbaum der Uno-City gefertigt. Sie symbolisieren Hoffnung, Frieden und Zusammenhalt.